Und das Passivrauchen?
Auch das Passivrauchen wirkt sich negativ auf Asthma aus. Eine Fall-Kontroll-Studie in Familien mit 2048 Testpersonen hat ergeben, dass der Schweregrad von Asthma mit dem…
Wieso macht Rauchen Asthma schlimmer?
Mehrere Mechanismen erklären diesen Zusammenhang.
Der Tabakrauch entfaltet eine entzündliche Wirkung und führt zu vermehrtem Auftreten nichtspezifischer…
Aktiv- und Passivrauchen verschlimmern Asthma
Asthmatiker:innen rauchen ebenso viel wie andere. Doch besteht Evidenz dafür, dass Tabakkonsum zu einer Aggravation von Asthma führt. Das Rauchen…
Asthma im Erwachsenenalter wird durch aktives und passives Rauchen verschlimmert
Asthma ist eine chronische Erkrankung, die zur Entzündung und Verengung der Bronchien führt, was die Atmung, also das…
Wie beraten wir?
Wir unterstützen dich auf allen Abschnitten deines Weges und holen dich dort ab, wo du gerade stehst. Möglicherweise bist du noch nicht sicher, ob du aufhören willst? Oder du hast…
Wer erarbeitet die fachlichen Inhalte?
Für die Redaktion der fachlichen Inhalte der Rauchstopp-Plattform ist die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz (AT) verantwortlich. Die Organisation hat…
Warum eine nationale Plattform für den Rauchstopp?
Auf stopsmoking.ch findest du umfassendes Wissen zum Thema Rauchstopp. Ob du selbst mit dem Rauchen aufhören oder jemanden beim Rauchstopp…
Partner & Netzwerk
Gemeinsam engagieren wir uns für eine gesunde und rauchfreie Schweiz:
Infodrog – Schweizerische Koordinations- und Fachstelle Sucht Krebsliga Lungenliga Sucht Schweiz…
Passivrauchen und Stillen: Das sagt die Wissenschaft
Die toxische Wirkung des Passivrauchs wird durch die Muttermilch gedämpft. Wichtig ist, dass lange gestillt wird (länger als 6 Monate). Das…
Vorsichtsmassnahmen für Mütter
Rauchende Mütter sollten lange stillen. Es gleicht die negativen gesundheitlichen Wirkungen des Passivrauchens für das Baby aus. Einfache Massnahmen helfen, die…