Welche Fachpersonen helfen?
Es gibt unterschiedliche Fachstellen, die dich beim Rauchstopp unterstützen können. Zum Beispiel:
Dein Arzt oder deine Ärztin Eine psychologische Fachperson Das…
Raucht deine Partnerin oder dein Partner?
Wenn ja, bewege sie oder ihn dazu, ebenfalls mit dem Rauchen aufzuhören. Denn zu zweit kann man seine Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig helfen.…
Können Freundinnen und Freunde oder Familie dich unterstützen?
Deine Mitmenschen können deine Erfolgschancen deutlich beeinflussen. Damit sie diese erhöhen (statt zu reduzieren), lasse sie wissen,…
Schaffe ein rauchfreies Umfeld
Vermeide es, Gegenstände in Reichweite zu haben, die das Verlangen nach der Zigarette auslösen können (Rauchkonditionierung). Wirf wirklich alle Zigarettenschachteln…
Sei aktiv
Mach etwas aus deiner freien Zeit. Am besten die Dinge, die dir am meisten Spass machen. Plane deine Aktivitäten im Voraus und achte darauf, dass es keine Leerlaufzeiten gibt, in denen…
Beweg dich mehr
Sport löst Verspannungen und hilft, das Verlangen nach einer Zigarette zu verringern. Zudem steigern Sport und Bewegung das Selbstwertgefühl und stärken deine neue Identität als…
Jetzt ist Veränderung angesagt
Wo liegen deine persönlichen Risikosituationen? Wann wirst du schwach und willst zur Zigarette greifen? Beginne dort und verändere jetzt deine Gewohnheiten. Mögliche…
Snus-Konsum könnte auch zu Schlafstörungen und Nervosität führen
Läsionen der Mundhöhle
Darüber hinaus führt der Konsum von rauchlosem Tabak zu einer Zunahme von Läsionen der Mundhöhle. (9) Einige dieser Läsionen sind präkanzerös (Leukoplakie, Erythroplasie,…
Ein erhebliches Risiko für Krebserkrankungen des Mundes
Rauchloser Tabak, darunter Snus, enthält mehr als 28 krebserregende Stoffe, insbesondere Nitrosamide, die je nach Produkt in unterschiedlichen…